Home

 

Ziele von TPM

Vorteile für Ihr Unternehmen

TPM ist ein umfassendes Managementsystem für das gesamte Unternehmen. Es soll eine unterstützende Unternehmenskultur
geschaffen werden, an der sich alle Geschäftsbereiche beteiligen.

Im Fokus steht ein System zur Identifizierung und Vermeidung von Verschwendung und Verlusten zu etablieren und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in allen Geschäftsbereichen zu erzielen.

Die Key Performance Indikatoren (KPI) stellen dabei Produktivität, Qualität, Kosten, Lieferung, EHS und Motivation/Zufriedenheit dar.
Aber alles der Reihe nach.

Produktionsprozesse

  • effizient und störungsfrei gestalten
  • transparent, einfach und reproduzierbar

Maschinen und Anlagen

  • bestmöglich auslasten
  • Anlagenkraft durch optimierte Instandhaltung erhalten

kein Stillstand

  • durch kontinuierliche Verbesserung und Mitarbeiter Schulung (KVP)
  • Verfolgung der KPIs und Ableiten von Maßnahmen

Veränderung des Workflows

Ein besserer Workflow in Ihrem Unternehmen sorgt dafür, dass die Arbeit leichter, effizienter und wertschöpfender wird.
Dies führt zu weniger Stress und Ungeplantem, zu reduziertem Zeitverlust durch strukturierte Arbeitsabläufe sowie zur Vermeidung von Fehlern.
Klare Prozesse und wenig Störfälle erlauben mehr Zeit für das Wesentliche.

Wie funktioniert TPM?

Die vier wichtigen Säulen
TPM Prozessablauf

Kontinuierliche Verbesserung

  • Verbesserung des Produktionsprozesses in vielen kleinen Schritten
  • Suche nach Verlusten und Verschwendungen
  • Mögliche Senkung der Produktionskosten um bis zu 20 %
  • Werkzeuge: DMAIC, Ursachenanalyse, Ishikawa-Diagramm
  • Key Performance Indicator: Gesamtanlageneffektivität OEE

Autonome Instandhaltung

  • Umstellung von klassischer Wartung auf Maschinenpflege durch den Maschinenbediener – er kann schnell reagieren und kennt seine Maschine bestens
  • Der Bediener übernimmt Verantwortung und seine Tätigkeit wird aufgewertet
  • Der Bediener erhält eine detaillierte Schulung durch das Instandhaltungsteam
  • Werkzeug: 7 Schritte der Integration
  • Key Performance Indicator: Kompetenzmatrix, Maschinenzustand

Geplante Instandhaltung

  • Ziel ist einen möglichst störungsfreien Produktionsbetrieb zu erreichen
  • Maschinenteile müssen zum richtigen Zeitpunkt getauscht werden
    (nicht zu früh – nicht zu spät)
  • Konzept der vorbeugenden oder vorausschauenden Wartung
  • Werkzeug: Instandhaltungsplanungstool, Rückmeldeprozess
  • Key Performance Indicator: MTBR, MTTR, Erledigungszeitpunkt

Training & Ausbildung

Der Schlüssel zum Erfolg sind motivierte und bestens qualifizierte Mitarbeiter!

  • Technisches, methodisches und soziales Fachwissen muss ständig weiterentwickelt werden
  • Mit guten Kenntnissen in diesen Bereichen werden die Mitarbeiter selbstbewusst und bereit, rechtzeitig zu handeln
  • Auf der Grundlage der Kompetenzmatrix können die Schulungsmaßnahmen festgelegt werden
  • Werkzeug:  erweitertes Schulungsprogramm, Testung
  • Key Performance Indicator: Kompetenzmatrix, Trainingsprogramm

Dr.mont. Gernot Pascuttini

Ausbildung

  • HTBLA Zeltweg
    • Maschinenbau
  • MU Leoben
    • Studium Maschinenbau & Automatisierung
    • Doktorat Umformtechnik & Automatisierung
    • Ausbildung TPM Coach

Erfahrung

  • Betriebsleiter/technischer Leiter in verschiedenen Produktionsunternehmen
  • Engineering Leiter, Beton
    @ Wienerberger AG Wien
  • Trainer
    @ MU Leoben & SZ Fohnsdorf

Kontaktaufnahme

Gerne stehe ich Ihnen bei Produktionsproblemen und Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Egal, ob Sie weitere Informationen zur Thematik von Total Productive Management erhalten oder gleich einen Termin mit mir vereinbaren möchten – bitte kontaktieren Sie mich gerne per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon.

Kontaktdaten

Kontaktformular